Am 4. Februar trafen sich zum zweiten Mal die AG-4-Mitglieder aus dem Netzwerk der Hilfe zu einer Arbeitsgruppensitzung „Möglichkeiten zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung“. In der AG aus Vertretern der Berufsverbände und zivilen Organisationen wurden Möglichkeiten und Ideen zur weiteren Ausarbeitung vorgestellt und diskutiert.
Aktiven und regen Austausch pflegten die Leiter der FBZ und FBSt im Rahmen der 2. großen Leitertagung der FBZ und FBSt. Wie im vergangenen Jahr ermöglichte die BBO (vormals Familienbetreuungsorganisation der Bundeswehr) den Partnern im Netzwerk der Hilfe den unmittelbaren Kontakt mit den zentralen Verantwortlichen vor Ort in der Familienbetreuung.
Truppenkameradschaft & Initiative Versorgungsausgleich planen gemeinsame die Infoveranstaltung zum Thema Versorgungsausgleich. Zahlreiche Betroffene sind oder waren bei einer Ehescheidung mit dieser Frage konfrontiert und die Scheidungsraten steigen. Oft ist der Versorgungsausgleich werthaltigster Teil der Vermögensauseinandersetzung...
Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin im Bendlerblock präsentieren dIe Initiative Solidarität mit unseren Soldaten, die Gerberdingstiftung und die Oberst Schöttler Versehrtenstiftung zusammen ihren Stand beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin im Bendlerblock. Wir freuen uns auf Euch. Ihr findet uns direkt gegenüber der Protokolltreppe....
Erstmal nur ein Arbeitstitel... Doch in diesem Punkt stimmen wir Frau von der Leyen zu: „Da sind wir alle gefordert. Je breiter, vielfältiger und beharrlicher wir die großen und kleinen Geschichten, Freuden und Schwierigkeiten aus der Bundeswehr in die Gesellschaft tragen, desto mehr Menschen erreichen wir, und desto authentischer ist die Bundeswehr Teil der Gesellschaft“. Also packen wir's weiter an. Die Marschrichtung ist klar und kontroverse Diskussionen seien ausdrücklich erwünscht, das ist gut so, denn nur so kann etwas Sinnvolles und Gemeinsames entstehen.
Die Interessengemeinschaft Versorgungsausgleich arbeitet seit Ende 2012 daran, Politiker auf die prekäre Benachteiligung von Soldaten aufmerksam zu machen im Vergleich zu Rentnern. Weil die Tragweite des Thema gerne herunter gespielt wird und teilweise sogar verniedlichende Fehlinformationen kursieren, suchen die Initiatoren auch das Gespräch mit Verbänden und Gewerkschaften, regen weiter zum Austausch untereinander an. Als unabhängige Interessengemeinschaft fungiert die Plattform dadurch auch als Bindeglied zwischen den verschiedenen Interessenverbänden und Betroffenen.
Im Frühjahr 2014 fand eine Gesprächsrunde statt zwischen dem DBwV und der Interessengemeinschaft.
Mit dem Titel „Gemeinsames Interesse – unterschiedliche Wege – gleiche Ziele.“ erschien ein Artikel dazu in der Zeitschrift des DBwV „Die Bundeswehr“. Wieder ein schönes Beispiel, dass und wie gemeinsam etwas bewegt werden kann.
Zahlreich folgten die Besucher der Einladung zur Buchvorstellung der Gerberdingstiftung am 21. Februar in das Amt des Wehrbeauftragten in Berlin. Über die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung hatte der BundeswehrVerband die Veranstaltung ausgerichtet und Gäste aus dem Netzwerk der Hilfe für die Bundeswehr, sowie aus Politik und Presse eingeladen, um das Buchprojekt „Die Gelben Bänder“ erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Mutter-Kind-Kur für Frauen & Kinder aus Soldatenfamilien. „Ach, das kannte ich so noch gar nicht.“ Wie oft ist es einem selbst schon so gegangen? Wir meinen, im Dialog zu bleiben und sich gegenseitig wahrzunehmen ist essentiell ist bei dieser Arbeit. Deshalb stellen wir auch aktuelle Aktionen und Hilfs-Projekte von Netzwerkpartnern vor.