Wirtschaftsjunioren Cham zu Gast beim Versorgungsbataillon 4
von A. Stangl - Wirtschaftsjunioren Cham (AG4)

Die Wirtschaftsjunioren Cham, die sich schon seit 10 Jahren im Rahmen des Projekts Brückenschlag engagieren, wurden vom Versorgungsbataillon 4, Roding, zu einer Lehrvorführung „Hören & Sehen bei Nacht“ eingeladen. Sinn und Zweck des Projektes „Brückenschlag“ ist es, eine Brücke zwischen Gesellschaft und Bundeswehr zu schlagen, d. h. Wertschätzung den Menschen in Uniform entgegenzubringen. Dazu gehört es auch sich zu informieren über die Ausbildung der Soldaten. Hören & Sehen bei Nacht ist eine Lehrvorführung, bei der den Soldatinnen und Soldaten die Besonderheiten auf dem Gefechtsfeld bei Nacht vermittelt werden sollen. Anhand von einzelnen „Bildern“, dargestellt von Rollenspielern, wird dabei unzweckmäßiges Verhalten als Negativbeispiel, beispielsweise als Gruppe im Feuerkampf oder bei der Fahrt mit Gefechtsfahrzeugen, positiven Beispielen gegenübergestellt. So sollen die Teilnehmer bzw. auch die Wirtschaftsjunioren erkennen, wie sich Soldaten bei Übungen und im Ernstfall richtig verhalten sollen. OTL Hanisch erklärte den Wirtschaftsjunioren, dass Dunkelheit nicht vor Aufklärung schützt. Fehlverhalten bringt Risiken für den Einzelnen und die Gruppe. Dabei ging es nicht nur um die neuen technischen Hilfsmittel, beispielsweise Nachtsichtgeräte, die quasi die Nacht zum Tag werden lassen, sondern um einfache Verhaltensmuster, die abzustellen sind. Die Wirtschaftsjunioren konnten erleben, dass bereits das Tür zuschlagen eines Fahrzeuges über viele hunderte von Metern deutlich hörbar ist. Gespräche, Zigaretten rauchen, ja selbst Gerüche, sind über größere Strecken wahrnehmbar. Susanne Müller, Vorstand der Wirtschaftsjunioren, bedankte sich bei OTL Hanisch für den gastfreundlichen Empfang und die Einblicke in den Bundeswehralltag.
Einen Kommentar schreiben